Wir beraten
bei feuchten oder nassen Innenbauteilen, bei Schimmelpilzbefall und Raumluftbelastungen. Auch wenn schon negative Auswirkungen der Feuchte vorhanden sind, finden wir eine Lösung.
Wir planen
Abdichtungsmaßnahmen sowie Lösungen zur Minimierung bzw. Vermeidung von Oberflächen- und Bauteilkondensat. Und wir entwerfen Maßnahmen zur Erhöhung des Schadensfreiheitspotentials.
Wir berechnen
Wasserdampfdiffusionsvorgänge von Bauteilen, Taupunkttemperaturen, Kondensat- und Austrocknungsmengen.
Wir prüfen
die Feuchtigkeitsbelastung messtechnisch. Wir kontrollieren Austrocknungsmaßnahmen und Raumluft-Klimaverläufe.

Referenzen Feuchteschutz
Umbau und Erweiterung Kindergarten St. Felicitas
mlw architekten ravensburg
Leistungen:
Therm. Bauphysik: LP 1-5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
Feuchtigkeitsmessungen und Sanierungskonzepte
Daten:
BRI: 2.247 m³
BGF: 746 m²
Planung: 2015-17
Das neu geschaffene Familienzentrum steht als Ort der Begegnung, der Beteiligung, des Austausches, des Lernens und Spielens. Hierfür wurden hochwertige Gruppen- und Mehrzweckräume neu geschaffen und bestehende Räume nach dem Stand der Technik umfassend saniert. Eine besondere Herausforderung stellten die Sanierung der erdberührten Holzleichtbauwände sowie die zwischen den Sparren gedämmten Pultdächer im Bestand dar. Hierfür wurden zahlreiche Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt und ein für die jeweilige Bauteilsituation angepasstes Sanierungskonzept erstellt.
Rathaus im Bischofsschloss, Stadt Markdorf
Braunger Wörtz Architekten Ulm
Leistungen:
Bauphysik: LP 1-3
Bestandsaufnahme (LP 0) mit Sondierungen
Daten:
3 denkmal-geschützte Gebäude
NGF: 4.400 m²
Planung: 2017-18
Die Stadt Markdorf beabsichtigte die Rathausnutzung in das Gebäude-Ensemble „Bischofsschloss“ zu verlegen. Hierfür wurde ein nichtoffener Architektenwettbewerb mit 20 Teilnehmern ausgeschrieben. Den Auftrag zur Vor- und Entwurfsplanung erhielt das Architekturbüro Braunger-Wörtz aus Ulm. Zur Grundlagenermittlung des bis ins 12./13. Jahrhundert zurückreichenden Fürstbischöflichen Schlosses mit drei Gebäudeteilen wurden zahlreiche bauphysikalische Untersuchungen von unserem Büro durchgeführt. Darüber hinaus erfolgten Sanierungskonzepte unter Berücksichtigung der Nutzeranforderungen sowie der besonderen Belange des Denkmalschutzes.
Sanierung und Umbau Jugendzentrum MOLKE Friedrichshafen
architekturkarl
Leistungen:
Therm. Bauphysik: LP 1-5
Feuchtigkeitsmessungen und
Sanierungskonzepte
Bau- und Raumakustik: LP 1-3
Daten:
BRI: 9.104 m³
BGF: 2.136 m²
Planung: 2012-15
Das Jugend- und Kulturzentrum MOLKE ist eine Einrichtung der Stadt Friedrichshafen, finanziert durch die Zeppelin-Stiftung. Zum Aufgabengebiet gehört: Offene Jugendarbeit, Jugendkultur, außerschulische Jugendbildung und mobile Jugendarbeit.
Um den Charakter der ehemaligen Molkerei zu erhalten war es dem Architekt ein großes Anliegen die ursprüngliche Fassade incl. vorhandener Graffiti zu erhalten. Um die energetischen Planungszielwerte der Stadt Friedrichshafen einzuhalten wurde durch bau8sam ein energetisches Konzept mit Innendämmung ausgearbeitet. Dadurch ergaben sich besondere Herausforderungen an die erdberührten Bauteile und an Anschlüsse und Übergänge.
Basilika Weingarten
Martinus Klostercafé und kirchennahe Räume - Innensanierung
Leistungen:
Bauteilsondierungen mit Feuchtemessungen und Sanierungskonzept
Direkt neben der historischen Basilika auf dem Weingartener Martinsberg sollte ein besonderer Ort der Begegnung entstehen. Hier tummeln sich Einheimische, Studenten und Pilger gleichermaßen und genießen diesen wunderbaren Platz mit exklusivem Ausblick auf die größte Barockkirche nördlich den Alpen. In frei gewordenen Räumen des ehemaligen Klosters wurde 2014/15 ein barrierefreies Café geplant. Hierfür erfolgten Feuchtigkeitsuntersuchungen im Bereich der erdberührten Bauteile. Darüber hinaus wurde ein Sanierungskonzept unter besonderer Beachtung der denkmalschutztechnischen Belange erstellt.
Alter Bahnhof Unteruhldingen
Sanierung
Leistungen:
Therm. Bauphysik: LP 1-3
Feuchtigkeitsmessungen und Sanierungskonzepte
Bau- und Raumakustik: LP 1-3
Orgelsanierung Kirche St. Johannes Baptist Ailingen
Katholisches Verwaltungszentrum Friedrichshafen
Leistungen:
Langzeitmessung Innenklima
bauphysikalische Beratung
Zum Schutz der direkt an der Außenwand befindlichen Orgeln sollte die klimatische Situation durch eine Langzeitmessung über ein halbes Jahr überprüft und beurteilt werden. Hierfür wurden für das Sommer-, Herbst- und Winterklima wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung der Lufttemperatur, des Wasserdampfgehalts der Raumluft, Tauwasseranfall und Oberflächenkondensatbildung gewonnen. Diese flossen in bauphysikalische Ausführungs- und Planungsempfehlungen ein.